top of page
FAQ

FRAGEN & ANTWORTEN
Frequently asked questions.

icon_pfeil_nature_compound
  • Ist Biokunststoff tatsächlich biologisch abbaubar?
    Biokunststoffe sind nicht per se biologisch abbaubar – das hängt vom jeweiligen Typ ab. Einige, wie z. B. PLA (Polymilchsäure), zersetzen sich nur unter bestimmten Bedingungen, etwa in industriellen Kompostieranlagen. Andere, wie PHA (Polyhydroxyalkanoate), bauen sich schneller und vollständig ab. Der Begriff Biokunststoff sagt nichts über die Abbaubarkeit des Materials aus. Deshalb ist es entscheidend, den passenden Biokunststoff für den jeweiligen Einsatzbereich zu wählen, um die tatsächliche Umweltverträglichkeit korrekt beurteilen zu können.
  • Sind Verpackungen aus Biokunststoff recyclebar?
    Ob Verpackungen aus Biokunststoff recyclebar sind, hängt vom jeweiligen Material ab. - Biobasierte, nicht abbaubare Kunststoffe wie Bio-PE oder Bio-PET können oft im bestehenden Recycling-System verarbeitet werden, ähnlich wie herkömmliche Kunststoffe. - Biobasierte, biologisch abbaubare Kunststoffe wie PLA oder PHA werden derzeit jedoch in den meisten traditionellen Recycling-Systemen nicht recycelt. Die Recyclingfähigkeit hängt also stark vom Materialtyp und den vorhandenen Recyclingmöglichkeiten ab. Es ist wichtig, für jede Art von Biokunststoff die passenden Entsorgungs- und Recyclingwege zu kennen, um eine umweltfreundliche Entsorgung sicherzustellen.
  • Wo kann ich Produkte aus Biokunststoff entsorgen?
    In Deutschland und Österreich dürfen industriell kompostierbare Kunststoffe grundsätzlich nicht in den Bioabfall, mit Ausnahme von kompostierbaren Biomüll-Tragebeuteln. Auch eine Entsorgung im Altpapier oder der "braunen Tonne" ist nicht möglich. Derzeit ist die umweltfreundlichste Option die Entsorgung über die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack. Zwar werden Biokunststoffe dort momentan noch aussortiert und verbrannt, da das Recycling aufgrund der geringen Umlaufmengen wirtschaftlich nicht rentabel ist, doch die Verbrennung setzt nur so viel CO₂ frei, wie die Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben. Zukünftig könnte sich das Recycling von Biokunststoffen jedoch lohnen, wenn ihr Anteil im Abfallstrom steigt. Daher ist es sinnvoll, sie bereits jetzt korrekt über die Gelbe Tonne zu entsorgen, um eine spätere Wiederverwertung zu erleichtern.
  • Warum sollte ich auf Biokunststoffe umsteigen?
    Der Umstieg auf Biokunststoffe ermöglicht es euren Unternehmen, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichen Vorteilen zu verbinden. Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und verringern den CO2-Fußabdruck. Sie sind vielseitig einsetzbar – von Verpackungen bis zu Automobilkomponenten – und bieten nachhaltige Lösungen für verschiedene Anwendungen. Biokunststoffe bieten mehrere Vorteile: Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, was den CO2-Ausstoß reduziert. Viele sind biologisch abbaubar oder kompostierbar, wodurch die Umweltbelastung verringert wird. Kompostierbare Biokunststoffe tragen zur Kreislaufwirtschaft bei und schließen den natürlichen Abfallkreislauf. Der Einsatz nachhaltiger Materialien fördert verantwortungsbewusstes Konsumverhalten und bietet innovative, zukunftsfähige Lösungen, die die Abhängigkeit von Erdöl reduzieren. Kurz gesagt, Biokunststoffe sind eine umweltfreundliche und vielseitige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen.
  • Woraus bestehen die Biokunststoffe von Nature Compound?
    Die Zusammensetzung unserer Compounds variiert je nach Materialanforderung. Hauptbestandteile sind überwiegend nachwachsende Rohstoffe wie Zellulose und Stärke sowie mineralische Rohstoffe wie Kreide und Kaolin. Damit bieten unsere Produkte eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen.
  • Wie lassen sich die Compounds verarbeiten?
    Unsere Compounds bieten eine Vielzahl von Verarbeitungsmöglichkeiten, ähnlich wie herkömmliche Kunststoffe. Sie eignen sich hervorragend für Verfahren wie Spritzguss, Thermoformen oder Extrusion. Bei speziellen Anforderungen passen wir unsere Compounds individuell an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Können die Compounds eingefärbt werden?
    Ja, unsere Compounds können in Standardfarben oder ganz nach euren individuellen Farbwünschen angepasst werden. In einigen Fällen, insbesondere bei helleren Tönen, kann es geringe Anpassungsgrenzen geben. Grundsätzlich ist eine individuelle Farbgestaltung problemlos möglich, und wir finden stets eine passende Lösung, um beispielsweise Corporate-Design-Vorgaben perfekt umzusetzen.
  • Welche Hitzeformbeständigkeit hat das Compound?
    Die Hitzebeständigkeit unserer Compounds variiert je nach Material. Unser NatureForm Papyrus und Papyrus F sind bis ca. 50 °C hitzebeständig, während NatureForm HC bis über 70 °C und NatureForm Z12 bis zu 70 °C formstabil bleiben.
  • Sind die Materialien spritzgussgeeignet?
    Ja, unsere Materialien sind vollständig spritzgussgeeignet und bieten den Vorteil, dass sie problemlos auf bestehenden Spritzgussanlagen verarbeitet werden können. Dadurch wird eine einfache Integration in bestehende Produktionsprozesse ermöglicht.
  • Gibt es Sonderpreise bei Abnahme von Großmengen?
    Ja, ab bestimmten Abnahmemengen gewähren wir Rabatte. Die genauen Konditionen werden individuell mit jedem Kunden besprochen und vertraglich festgelegt.
  • Gibt es eine Mindestbestellmenge?
    Kleine Mengen Biokunststoff stellen wir ab 25 kg als Testmaterial zur Verfügung. Für maßgeschneiderte Rezepturen, die speziell für unsere Kunden entwickelt werden, richtet sich die Mindestabnahmemenge nach den individuellen vertraglichen Vereinbarungen und Anforderungen.
  • Kann ich Muster erhalten, bevor ich bestelle?
    Ja, Muster unserer bestehenden Compounds stellen wir ab 25 kg zur Verfügung. Diese sind gegen eine Gebühr erhältlich. Weitere Informationen zu unserem Mustermaterial findet ihr hier: [LINK].
  • Ich bin an den Compounds interessiert. Wie sieht der weitere Ablauf aus?
    Zuerst klären wir alle relevanten Fragen, wie z. B. welche Anforderungen und besonderen Eigenschaften das Material erfüllen soll – etwa Gartenkompostierbarkeit, Langlebigkeit oder Lebensmittelzulassung. Außerdem besprechen wir, in welchem Verfahren das Material weiterverarbeitet werden soll. Anschließend wählen wir das passende Material aus unserem bestehenden Portfolio aus oder entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt auf eure Bedürfnisse abgestimmt ist. Ihr habt die Möglichkeit, Testmaterial zu bestellen und das Compound auf euren Anlagen zu testen. Falls erforderlich, passen wir das Material an, um sicherzustellen, dass es optimal für eure Anforderungen geeignet ist. Wenn ihr mit den Testergebnissen zufrieden seid, könnt ihr größere Mengen des Materials bestellen. Wir begleiten euch während des gesamten Prozesses, um sicherzustellen, dass das Material genau euren Anforderungen entspricht.
  • Sind die Compounds zertifiziert?
    Unsere Compounds sind derzeit nicht zertifiziert, aber wir bieten die Möglichkeit, das Material auf Wunsch für euch zertifizieren zu lassen, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen.
  • Können die Compounds im Lebensmittelbereich eingesetzt werden?
    Ja, wir bieten Compounds an, die für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind. In unserer Biokunststoff-Suchmaschine findest du die entsprechenden Produkte, die gemäß EU 10/2011 zugelassen sind.
  • Wo finde ich Informationen zu Lebensmitteleignung und den Verwendungshinweisen eurer Produkte?
    Informationen zu unserer Lebensmitteleignung sowie den Verwendungshinweisen unserer Biokunststoffe findet ihr hier: [Link]
bottom of page